Heibel-Ticker Free Börsenbrief
- Einfach einen Tick besser -
20. Jahrgang - Ausgabe 11 (14.03.2025)
Im heutigen Börsenbrief lesen Sie:
1. | Info-Kicker: Live-Videocall zur aktuellen Marktlage am Dienstag um 17:00 Uhr |
2. | So tickt die Börse: Der Billionen-Stimulus: Wissenschaftliche Einordnung |
- Die vier Ökonomen hinter dem Billionen-Stimulus | |
- Deren Meinung zur Schuldenbremse | |
- Auswirkungen auf die Wirtschaft | |
- Fazit | |
- Wochenperformance der wichtigsten Indizes | |
3. | Sentiment: Extreme Stimmungsdifferenz zwischen USA und Deutschland |
- | |
4. | Ausblick: Woche der Entscheidungen |
5. | Update beobachteter Werte |
Blutbad zum Nachkauf nutzen | |
Verkaufen, Cash generieren | |
Wir starten mit Käufen | |
Nachkaufen, Position auf 2,5% aufstocken | |
Verkaufen, Geduld am Ende | |
Dämpfer aber kein Rückschlag | |
6. | Übersicht HT-Portfolio |
7. | Disclaimer / Haftungsausschluss und Risikohinweise |
8. | Mitgliedschaft verwalten |
1. Info-Kicker: Live-Videocall zur aktuellen Marktlage am Dienstag um 17:00 Uhr
Liebe Börsenfreunde,
*** IN EIGENER SACHE: LIVE-VIDEOCALL ZUR MARKTLAGE FÜR PLUS-MITGLIEDER ***
Billionen-Stimulus, Trump-Zölle, Friedensgespräche mit Putin, ... die Ereignisse überschlagen sich geradezu und die Aktienmärkte suchen nach einer Richtung. Tatsächlich habe ich aus der vergangenen Woche gleich 25 unbeantwortete Fragen zur aktuellen Marktlage von Mitgliedern. Doch bevor ich 25 individuelle Antworten schreibe, möchte ich lieber allen die Gelegenheit geben, die drängenden Themen gemeinsam zu besprechen.
Ich werde daher am morgigen Dienstag um 17 Uhr einen Live-Videocall veranstalten, bei dem ich zunächst meine Einschätzung der aktuellen Marktverfassung näher ausführe und anschließend Raum für Ihre Fragen einplane. Unsere Heibel-Ticker PLUS Mitglieder haben die Möglichkeit, live dabei zu sein und über die Chat-Funktion Fragen zu stellen. Allen anderen werde ich das Video anschließend zur Verfügung stellen.
Ich freue mich, wenn Sie dabei sind und live über die Chat-Funktion Ihre Fragen stellen:
Dienstag, 18.3.25
um 17:00 Uhr
Live-Stream auf YouTube
Thema: Live-Videocall zur Marktlage
*** ENDE IN EIGENER SACHE: LIVE-VIDEOCALL ZUR MARKTLAGE FÜR PLUS-MITGLIEDER ***
Vielen Dank für die netten Urlaubswünsche: Die Familie ist sollständig und unversehrt wieder zu Hause angekommen :-) Genau wie Ihr Autor ab und an eine Verschnaufpause vom turbulenten Börsenparkett benötigt, um wieder aufzutanken, benötigen auch die Aktienmärkte ab und an eine Verschnaufpause. Seit vielen Jahren fallen die Termine leider zusammen, ich werde versuchen, das künftig zu ändern.
Der Billionen-Stimulus wird uns diese Woche noch reichlich beschäftigen. Doch die Diskussion in der Öffentlichkeit geht meinem Eindruck nach zu stark in Richtung Parteipolitik: Es scheint wichtiger zu sein, wer etwas vorschlägt, als was er vorschlägt. In Kapitel 2 habe ich daher den Billionen-Stimulus, die Finanzlage Deutschlands, sowie die vier Ökonomen, die hinter diesem Vorschlag stecken, näher analysiert. Für uns Anleger ist wichtig, welche Auswirkung ein solcher Stimulus auf die Wirtschaft hätte und ob die Finanzen Deutschlands damit in die Knie gezwungen werden könnten.
Die Sentimentanalyse stellt diese Woche einen extremen Stimmungsunterschied zwischen deutschen und US-amerikanischen Anlegern fest. In Kapitel 3 zeige ich auf, warum das so ist und wie sich diese Situation auflösen könnte.
Im heutigen Ausblick in Kapitel 4 zeige ich die Entscheidungen auf, die in der laufenden Woche anstehen: US-Zinsen, deutscher Billionen-Stimulus, Trump-Zölle, etc. Ich formuliere meine Erwartungen und leite daraus eine ganze Reihe an neuen Investmentmöglichkeiten ab. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, Ihr Portfolio für die nächsten Monate richtig zu positionieren.
Im Kapitel 5 finden Sie die Updates der vergangenen Tage abgedruckt. Gleich drei unserer Unternehmen hatten mit schlechten Meldungen zu kämpfen: Novo Nordisk, Puma und Nynomic. Wenn Sie wissen wollen, welche Aktie davon wir behalten, verkaufen und sogar nachkaufen, dann schauen Sie in Kapitel 5.
Kapitel 6 enthält wie immer eine tabellarische Übersicht über unser Heibel-Ticker Portfolio.
Nun wünsche ich eine anregende Lektüre,

take share, Ihr Börsenschreibel
Stephan Heibel
Chefredakteur und Herausgeber des Heibel-Ticker Börsenbriefs
2. So tickt die Börse: Der Billionen-Stimulus: Wissenschaftliche Einordnung
Der Billionen-Stimulus ließ mir im Skiurlaub keine Ruhe. Als Aktionär und Herausgeber eines Finanzbriefs bin ich wohl eher als konservativ einzustufen. In meinem Volkswirtschaftsstudium habe ich viel Zeit damit verbracht, "meritorische" Güter zu identifizieren: Wo wird der wahre Wert eines Gutes oder einer Leistung von den im freien Markt agierenden Akteuren nicht seiner Bedeutung entsprechend wertgeschätzt? Genau dort muss die Politik dem freien Markt unter die Arme greifen. Der konservative, also in der Politik rechte Ansatz verfolgt stets das Ziel, dem freien Markt so viel Verantwortung wie möglich zu überlassen und der Politik so wenig wie möglich.
Der progressive, linke Ansatz hingegen lässt meiner Erfahrung nach das Vertrauen in den freien Markt häufig vermissen und greift viel früher dirigistisch ein als Vertreter des konservativen Lagers. Wieviel Dirigismus erforderlich ist und wieviel freien Markt sich eine Gesellschaft erlauben kann, das ist das Wechselspiel der Politik, bei dem der Wähler je nach aktueller gesellschaftlicher Verfassung mal zur einen, mal zur anderen Seite neigen kann.
Der Billionen-Stimulus wird von einem angehenden Kanzler, der eher dem konservativen Lager entstammt, vorangetrieben. Brechen damit alle Dämme? Wird Deutschland zum neuen Schuldenkönig Europas? Ist die Schuldenbremse damit nur noch Makulatur? Und wie steht es um die Stabilität Europas, wenn der Musterknabe Deutschland eine Schuldenorgie veranstaltet? Kurz gesagt: Wie wirken sich diese Vorgänge auf den heimischen Aktienmarkt aus?
Ich habe mich bemüht, bei der Analyse meine konservative Einstellung in den Hintergrund zu drängen und beschäftigte mich daher insbesondere mit den progressiven Ansätzen. Denn wir werden der gesellschaftlich aufgeheizten Stimmung zu diesem Thema nicht gerecht, wenn wir von Anfang an darauf beharren, dass Schulden Teufelszeug sind und zu Lasten unserer Kinder gehen.
Kurz zur Einordnung der Dimension: Mit Staatseinnahmen in Höhe von 1,92 Bio. EUR liegt Deutschland international auf Platz 3 hinter den USA (8,29 Bio. USD) und China (4,63 Bio. USD) und vor Japan (1,58 Bio. USD). Kann es wirklich sein, dass eine 80 Mio. Bevölkerung mit dem drittgrößten Staatshaushalt keinen ausreichenden finanziellen Spielraum für Verteidigung, Infrastruktur und das Klima hat? Und ist ein Sondervermögen (=Schulden) in Höhe von 1 Bio. EUR eine angemessene Höhe, um Versäumnisse der Vergangenheit aufzuarbeiten?
Vielleicht eine persönliche Beobachtung vom mir zu diesem Thema: Es wird zwar diskutiert, ob die Schulden sinnvoll sind, oder nicht. Doch meistens steckt dahinter das Misstrauen gegenüber demjenigen, der die Schulden machen darf. Denn wer die Schulden macht, der bestimmt auch, wofür sie verwendet werden. Im vorliegenden Fall werden die Schulden meinem Eindruck nach von fast allen demokratischen Parteien unserer Gesellschaft gemacht: CDU/CSU, SPD und den Grünen. Und alle haben ihr Steckenpferd darin verewigt: Verteidigung, Infrastruktur und das Klima. Na, wenn das mal kein gesellschaftlicher Konsens ist.
Ich habe Volkswirtschaftslehre (VWL) studiert und setze daher jetzt mal meine VWL-Brille auf. Welche VWL-Theorie steckt hinter dem Billionen-Stimulus? Die Antwort fällt leicht, wenn wir uns die Köpfe hinter dem Billionen-Stimulus anschauen: Vier namhafte Ökonomen haben Friedrich Merz nicht nur in ökonomischen Fragen, sondern auch in der politischen Umsetzbarkeit beraten. Es handelt sich um
Clemens Fuest (ifo Institut), eher konservativ
Michael Hüther (Institut der deutschen Wirtschaft), Pragmatiker
Moritz Schularick (Kiel Institut für Weltwirtschaft), staatliche Interventionen in Märkte
Jens Südekum (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Keynsianer.
Auf der horizontalen Werteachse müssten wir Hüther ganz rechts und Südekum ganz links einordnen. Friedrich Merz hat hier also einen bunten Strauß der Ökonomen zusammen getrommelt, so dass von links bis rechts jeder seine Ansätze einbringen konnte. In den folgenden vier Absätzen charakterisiere ich die vier nacheinander. Wem das zu volkswirtschaftlich ist, der kann das überspringen.
Die vier Ökonomen hinter dem Billionen-Stimulus
Fuest ist bekannt für eine ordoliberale bzw. neoklassisch geprägte Haltung (Ordo = Ordnungspolitisch, also verlässliche Regeln; Liberal = freie Märkte). Er betont die Bedeutung solider Staatsfinanzen und Regelbindung. So sprach er sich wiederholt gegen eine Aufweichung der Schuldenbremse aus. Die Regel zwinge den Staat zwar zu Prioritäten, lasse aber „hinreichenden Spielraum für Verschuldung, die wirtschaftlich sinnvoll sein kann”. Diese Sicht spiegelt ordoliberale Prinzipien wider: Stabilitätspolitik und feste Fiskalregeln haben Vorrang vor kurzfristiger Nachfragesteuerung. Fuest verweist auch auf empirische Befunde, wonach Länder mit strikten Schuldenregeln tendenziell höheres Wachstum und niedrigere Zinskosten haben – ein Argument, das die monetaristisch/ ordoliberale Annahme unterstreicht, wonach Disziplin und Vertrauen in die Finanzpolitik langfristig Wachstum fördern. Insgesamt positioniert sich Fuest eher gegen keynesianische Defizitpolitik. Stattdessen vertritt er eine ordnungspolitische Linie, in der staatliche Eingriffe maßvoll und „Konsum auf Pump” vermieden werden sollen.
Hüther ist Volkswirt in der Tradition der Sozialen Marktwirtschaft, ursprünglich dem ordoliberalen Lager nahe stehend, hat jedoch einen Wandel vollzogen. In den letzten Jahren trat er als Verfechter einer pragmatischeren Fiskalpolitik hervor. So gilt Hüther als Beispiel eines Ökonomen in einem konservativen Umfeld, der von der marktliberalen Nulldefizit-Doktrin abweicht. Gemeinsam mit Kollegen vom gewerkschaftsnahen IMK forderte er bereits 2019, Investitionen durch Anpassungen der Fiskalregeln zu ermöglichen. Hüther bewegt sich damit in Richtung einer neo-keynesianischen Perspektive: Er befürwortet eine aktivere Rolle des Staates und er sieht eine prozyklische Sparpolitik kritisch und möchte höhere öffentliche Investitionen durch flexiblere Regeln ermöglichen. Trotzdem beharrt Hüther auf Stabilitätsorientierung – Reformvorschläge aus seinem Institut zielen auf eine „Schuldenbremse 2.0” ab, die Investitionen erlaubt, aber langfristige Tragfähigkeit sichert. Insgesamt kann Hüther als pragmatischer Mainstream-Ökonom gelten, der ordoliberale Wurzeln mit keynesianisch geprägten Reformideen vereint.
Schularick ist ein international anerkannter Makroökonom, dessen Arbeiten (etwa zu Finanzzyklen und Krediten) ihn eher dem Keynesianismus bzw. moderner Makroökonomie zuordnen. Anders als traditionelle deutsche Ökonomen betont er die Notwendigkeit, makroprudenzielle Regulierung (= staatliche Aufsicht) und staatliche Investitionen zu nutzen, um Wirtschaft und Finanzmärkte zu stabilisieren. In der fiskalpolitischen Debatte positioniert sich Schularick klar gegen überzogene Austerität (also gegen überzogenen Sparzwang). Er kritisiert die deutsche Fixierung auf Nullverschuldung sogar als ökonomisches Risiko: „Die deutsche Haushaltspolitik ist ein Sicherheitsrisiko für Europa”, so Schularick. Damit warnt er, Deutschlands strikte Fiskalpolitik gefährde langfristig Wachstum und Sicherheit – ein Argument, das stark an keynesianische Warnungen vor Sparkursen in Krisenzeiten erinnert. Schularick plädiert dafür, staatliche Investitionen deutlich zu erhöhen (z.B. Verteidigung, Klimawende), notfalls durch temporäres Aussetzen der Schuldenbremse. Insgesamt steht Schularick für einen progressiven, keynesianisch geprägten Ansatz, der auf empirische Evidenz baut und Deutschland zu mehr antizyklischer Ausgabenpolitik mahnt.
Südekum ist Professor für Volkswirtschaft und wirtschaftspolitisch oft der keynesianischen Denkschule nahegestellt. Obwohl sein Forschungsgebiet primär die Handels- und Stadtökonomie ist, vertritt er in der Wirtschaftspolitik interventionistische Positionen. Südekum kritisiert einfache Marktmodelle, die Globalisierungsverlierer nur ex post entschädigen würden, und fordert statt dessen präventive staatliche Maßnahmen. So hat er Konzepte entwickelt, wie man bereits im Voraus Regionen fördert, die von Handels- und Technologieschocks bedroht sind, anstatt erst hinterher Transferzahlungen zu leisten. Dieses proaktive Eingreifen ist typisch keynesianisch (Staat als aktive Steuerungsinstanz) und steht im Gegensatz zur laissez-faire-Haltung. In der Fiskalpolitik machte Südekum sich – teils gemeinsam mit Hüther – für eine Reform der Schuldenregeln stark, um öffentliche Investitionen nicht länger zu behindern. Damit stellt er sich gegen strikt monetaristisch-ordoliberale Positionen, die vor Staatsverschuldung warnen, und schlägt sich auf die Seite jener Ökonomen, die ”Austerität überwinden” wollen. Gleichzeitig agiert Südekum sehr praxisorientiert und politiknah (er beriet z.B. die SPD); sein Fokus liegt auf realistischen Lösungen, um Wachstum durch Investitionen zu beleben, im Geiste einer angewandten keynesianischen Konjunkturpolitik.
Deren Meinung zur Schuldenbremse
Diese vier Köpfe stecken also hinter dem Billionen-Stimulus. Das Besondere an der aktuellen Situation ist, dass die Ökonomen nicht nur ihre wissenschaftlich fundierte Meinung vertreten, sondern gleichzeitig auch die politische Umsetzbarkeit einzelner Ansätze untersuchen. Einige (alle außer Fuest) halten eine Reform der Schuldenbremse für den optimalen Weg, sehen aber keine Erfolgschance für diesen Weg. Also haben sie sich auf ein Sondervermögen geeinigt. Fuest betont, die Schuldenbremse lasse bewusst Ausnahmen mit Zweidrittelmehrheit (etwa für Notsituationen oder Sondervermögen) zu – dies sei eine sinnvolle Hürde und ausreichend flexibel. So befürwortete er z.B. das 100-Mrd.-„Sondervermögen” für die Bundeswehr unter Nutzung der verfassungsrechtlichen Ausnahme, lehnte aber eine generelle Aufweichung ab. Fuests Warnungen richten sich vor allem gegen eine Erosion der Ausgabendisziplin: Neue Schulden dürften nicht für konsumtive Zwecke oder Wahlgeschenke missbraucht werden. Er fordert strikt, zusätzliche Kredite ausschließlich für Investitionen in bspw. Infrastruktur und Verteidigung einzusetzen und gleichzeitig im Kernhaushalt unwichtige Ausgaben zu kürzen.
Diese Haltung zeigt, dass Fuest politische Umsetzbarkeit in einem begrenzten Sinne berücksichtigt: Er akzeptiert Sonderverschuldung nur dort, wo auch politisch ein breiter Konsens (Zweidrittelmehrheit) und klarer Zweck besteht. Darüber hinaus sieht er die Gefahr, dass ein politisch motiviertes Aufweichen der Regel zu „Konsum auf Pump” führt – daher verbleibt er im klassischen Rollenverständnis des Ökonomen als Mahner vor unsolider Finanzpolitik.
Michael Hüther und Jens Südekum hingegen haben offen eine Reform der Schuldenbremse empfohlen. Bereits 2019 – zum 10-jährigen Jubiläum der Schuldenbremse – argumentierten sie, die Regel sei zu einer „Belastung für die deutsche Wirtschaft” geworden und müsse geändert werden. In einem gemeinsamen Beitrag betonten Hüther und Südekum, dass Deutschland enorme Investitionsbedarfe in Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz habe, die unter der aktuellen Regel kaum finanzierbar seien. Ihre Empfehlung lief auf eine Lockerung nach dem „Goldenen-Regel”-Prinzip hinaus: Nettoinvestitionen des Staates sollten von der Defizitgrenze ausgenommen werden, um „dauerhaft hohe öffentliche Investitionen” zu ermöglichen. Sie mahnten einerseits, dass es „keinen Mangel an Geld, sondern an politischem Willen” für Investitionen gäbe, und andererseits, dass man politisch nun die Weichen stellen müsse, um die Regel zukunftsfähig zu machen.
Moritz Schularick spricht sich ebenfalls klar für eine Lockerung bzw. zeitweilige Aussetzung der Schuldenbremse aus, insbesondere um dringend nötige Ausgaben zu ermöglichen. Konkret forderte er angesichts der geopolitischen Lage eine Erhöhung der deutschen Verteidigungsausgaben auf etwa 3% des BIP und schlug vor, dafür notfalls die Schuldenbremse auszusetzen oder ein neues Sondervermögen aufzulegen. Er begründet dies mit außergewöhnlichen Umständen („Zeitenwende”) und dem Rückstand bei Bundeswehr und Infrastruktur.
Die vier Ökonomen liefern nicht nur ökonomische Analysen, sondern gleich einen Fahrplan, wie politisch Mehrheiten organisiert werden könnten (etwa durch Einbindung der Länder und zeitliches Staffeln von Reformschritten). Diese Form der Einflussnahme kann man als ungewöhnlich proaktiv bezeichnen – sie überschreitet die klassische Rolle, in der Ökonomen Empfehlungen geben und die Umsetzung der Politik überlassen. Kritisch könnte man fragen, ob hier die Grenze zwischen Wissenschaft und Politik verschwimmt.
Auswirkungen auf die Wirtschaft
Bei der Beurteilung der Auswirkungen einer Lockerung der Schuldenbremse bzw. eines Sondervermögens auf strukturelle Reformen scheiden sich die Geister. Befürworter einer Lockerung argumentieren, dass mehr fiskalischer Spielraum notwendige Investitionen ermöglicht, welche selbst Teil von strukturellen Verbesserungen sind. Beispielsweise leiden Deutschlands Infrastruktur, Bildungssystem und Klimaschutz unter Investitionsdefiziten – zusätzliche kreditfinanzierte Ausgaben könnten diese strukturellen Schwächen beheben und so langfristig Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Schulden, die klug in Reformen und Zukunftsprojekte investiert werden, können sich „selbst tragen”, weil sie die Wirtschaftskraft heben.
Kritiker hingegen warnen, dass eine zu großzügige Verschuldungsmöglichkeit den Reformdruck mindert. In dieser Logik wirkt die Schuldenbremse als Disziplinierungsinstrument: Wenn der Staat sich nicht beliebig verschulden kann, muss er ineffiziente Ausgaben reduzieren, Verwaltung modernisieren und Prioritäten setzen. Clemens Fuest vertritt genau diesen Punkt, indem er fordert, trotz zusätzlicher Schulden alte Zöpfe abzuschneiden – sprich: unwirtschaftliche Posten zu streichen und echte Strukturreformen durchzuführen. Seine Mahnung impliziert: Gibt man der Politik zu viel fiskalische Leine, besteht die Gefahr, dass notwendige Reformen verschleppt werden und stattdessen neue Wohltaten verteilt werden. Die Schuldenbremse zwang in der Vergangenheit Bund und Länder, Überschüsse zum Schuldenabbau zu verwenden; ohne diesen Zwang hätte manche Regierung womöglich kostspielige Versprechen umgesetzt, anstatt unpopuläre Reformschritte anzugehen.
Letztlich hängt die Wirkung de Sondervermögens auf Strukturreformen von der konkreten Ausgestaltung ab. Werden z.B. nur investive Ausgaben von der Schuldenbegrenzung ausgenommen, ließe sich sicherstellen, dass neues Defizit tatsächlich in die Zukunftsfähigkeit fließt und nicht in Konsum. Hüther und Kollegen schlagen genau dies vor – die Schuldenbremse 2.0 soll produktive Verschuldung ermöglichen, aber konsumtive Schulden weiterhin unterbinden. In einem solchen Rahmen könnte mehr Kredit sogar Reformen unterstützen: Etwa indem finanzielle Spielräume geschaffen werden, um eine Steuerreform einzuleiten oder eine Bildungsreform zu finanzieren, deren Erträge erst später kommen.
Die vier Ökonomen spiegeln ein breites Spektrum von Denkschulen wider – vom ordoliberalen Stabilitätswächter (Fuest) bis zum keynesianischen Modernisierer (Schularick, Südekum) – und entsprechend unterschiedlich fallen ihre Ratschläge zur Schuldenbremse aus. Während Fuest vor allem vor einer Aufweichung warnt, sehen Hüther, Schularick und Südekum darin die Voraussetzung, um dringend nötige Investitionen und Wandel zu ermöglichen. Eine kontrollierte Lockerung der Schuldenbremse könnte – so die Befürworter – eine Welle an Zukunftsinvestitionen und vielleicht sogar erleichterte Reformen auslösen. Genauso besteht aber die Gefahr, dass ohne den Druck der knappen Kasse der Reformelan erlahmt.
Blicken wir nochmals anders auf die Zusammensetzung: Wir haben einen CDU/CSU-Ökonomen (Fuest), einen SPD-Ökonomen (Schularick), einen Grünen (Südekum) und einen, der sich von der CDU/CSU auf den Weg zur SPD gemacht hat (Hüther). Damit werden die "demokratischen" Parteien abgebildet. In meinen Augen wäre es eine Chance gewesen, für diesen Prozess auch die politischen Ränder einzubeziehen. Denn gerade das wissenschaftliche Herangehen an dieses Thema ermöglicht doch eine gemeinsame Diskussionsgrundlage, ungeachtet der mitunter extrem rechten oder linken Schlussfolgerungen.
Doch sei's drum: Wir müssen nun beurteilen, ob der Billionen-Stimulus wie Munition an der Front destruktiv verfeuert wird, oder aber konstruktiv zur Förderung des Wirtschaftswachstums eingesetzt wird. Die Investition von 400 Mrd. EUR in die Verteidigung ist aus dieser Sicht nur eine vorübergehende Produktivitätssteigerung, die für unsere freiheitliche Gesellschaft erforderlich ist. Also im Bilde der VWL: Ein meritorisches Gut, für das der Einzelne nicht ausreichend auszugeben bereit ist. Hier ist die CDU/CSU angesiedelt.
Die 500 Mrd. EUR für die Infrastruktur können als nachhaltig produktivitätssteigernd betrachtet werden. Je besser die Infrastruktur eines Landes, desto produktiver können die Menschen und Unternehmen darin arbeiten.
Der Klimaschutz hingegen ist in meinen Augen als meritorisches Gut zu betrachten: Der Einzelne misst dem Klima nicht den wahren Wert bei, daher muss der Staat hier eingreifen.
Die alles entscheidende Frage ist nun die Umsetzung: Werden die Mittel tatsächlich so eingesetzt wie versprochen? Meine persönliche Erfahrung mit Politikern macht da nicht gerade viel Hoffnung. Wenn Politiker keine Argumente mehr haben, machen sie Versprechungen, wohl wissend, dass bis zu deren Überprüfung andere Fakten geschaffen werden. Ich fürchte also, dass ein Teil des Sondervermögens letztlich doch für die Erfüllung von konsumtiven Wahlversprechen eingesetzt wird, ohne dass wir als Volk dann noch die Möglichkeit haben, dies zu verhindern.
Und gerade bei den Grünen habe ich die Befürchtung, dass das Ziel der Rettung des Weltklimas selbst mit den größten Investitionen nicht von Deutschland allein gelöst werden kann, denn das Klima ist nun einmal global. Natürlich müssen wir vorangehen und zeigen, was möglich ist. Doch eine Volkswirtschaft, die ihre Wirtschaftskraft verspielt, kann am Ende nicht mehr vorangehen.
Der Billionen-Stimulus wird übrigens nicht in einem Schlag ausgegeben. Für das Infrastruktur-Paket ist ein Zeitrahmen von 12 Jahren vorgesehen, das wären dann 41 Mrd. EUR pro Jahr an zusätzlichen Investitionen in die Infrastruktur. Für die Verteidigung und den Klimaschutz gibt es noch keinen festen Zeitraum, aber er dürfte ebenfalls im Rahmen von 10-12 Jahren liegen.
Der gesamte Staatshaushalt in Deutschland belief sich 2023 auf 1,92 Bio. EUR. Investiert wurde vom Bund 71,5 Mrd., von den Ländern 42,8 Mrd. EUR und von den Kommunen 50,7 Mrd. EUR, also insgesamt 165 Mrd. EUR. Durch den Billionen-Stimulus kommen nun jährlich rund 100 Mrd. EUR hinzu. Die Investitionen wachsen also schlagartig um 60% an. Na, das nenne ich mal einen Dreifach-Wumms ;-). Die Verschuldungsquote, die gemäß dem Maastricht-Vertrag nicht über 60% steigen sollte, liegt aktuell bei 61% und dürfte durch den Billionen-Stimulus auf 85-90% steigen. Damit sind wir noch immer weniger verschuldet als viele Südländer Europas.
Fazit
Grundsätzlich erkenne ich die Notwendigkeit der Investitionen an. Die Dimensionierung des Billionen-Stimulus erscheint mir jedoch zu groß. Nicht, weil wir damit unsere Finanzstärke gefährden, denn sofern das Geld investiert wird, dürfte das folgende Wirtschaftswachstum die Schulden relativieren. Sondern eher, weil wir damit zu einer Militärmacht werden, die wir eigentlich nach dem Krieg nicht mehr sein wollten. Die Landesverteidigung geht Hand in Hand mit der Lösung internationaler Konflikte. Je schlagkräftiger unser Militär, desto stärker werden wir uns international einmischen. Aber diesen Aspekt wollte ich nur der Vollständigkeit halber anfügen, das hat mit der wirtschaftlichen Betrachtung wenig zu tun.
Wachstum ist die Lösung für viele Probleme. Mit dem Billionen-Stimulus ist es durchaus möglich, Wachstum für Deutschland zu erzeugen. Möglich, aber nicht garantiert. Über Erfolg und Misserfolg wird entscheiden, ob die Gelder letztlich tatsächlich in Investitionen fließen, oder aber lediglich andere Haushaltslöcher damit gestopft werden. Als Beispiel wird bereits die Mütterrente genannt, die auf keinen Fall aus diesem Topf finanziert werden darf, denn sie ist eine Sozialleistung und keine Investition.
Am Dienstag wird der Bundestag, am Freitag der Bundesrat über den Billionen-Stimulus abstimmen. Ich will mir keine Meinung erlauben, wie die Abstimmungen ausgehen könnten. Ich gehe jedoch davon aus, dass eine Verabschiedung dem DAX gut tun wird, ein Scheitern hingegen könnte zu einem heftigen Ausverkauf führen.
Schauen wir uns mal die Entwicklung der wichtigsten Indizes im Wochenvergleich an:
Wochenperformance der wichtigsten Indizes
INDIZES | 17.3., 9:45 Uhr | Woche Δ | Σ '25 Δ |
DAX | 23.035 | 0,1% | 15,7% |
S&P 500 | 5.639 | -1,6% | -4,5% |
Nikkei | 37.397 | 1,4% | -6,3% |
Shanghai A | 3.997 | 1,3% | 1,6% |
Euro/US-Dollar | 1,09 | 0,5% | 4,5% |
Euro/Yen | 162,01 | 1,2% | -0,4% |
10-Jahres-US-Anleihe | 4,29% | 0,01 | -0,22 |
Umlaufrendite Dt | 2,73% | 0,04 | 0,42 |
Feinunze Gold | $2.988 | 2,7% | 14,2% |
Fass Brent Öl | $71,01 | 1,0% | -4,7% |
Kupfer | $9.781 | 0,5% | 9,8% |
Baltic Dry Shipping | $1.669 | 29,8% | 67,4% |
Bitcoin | $83.476 | -5,4% | -11,0% |
In den Schlagzeilen der deutschen Medien sehe ich täglich die Meldung über den Absatzrückgang bei Tesla. Ich kann nicht wirklich nachvollziehen, warum man das Auto, das die E-Mobilität salonfähig macht, nun verteufelt, nur weil sein Gründer politische Ziele verfolgt, die mit den eigenen gegebenenfalls nicht übereinstimmen.
Über den Misserfolg der deutschen Autobauer wird ebenfalls geschrieben: Die Gewinne bei VW (-31%), Porsche (-30%) Mercedes (-28%), Daimler Truck (-23%) und BMW (-37%) sind eingebrochen. Tesla verzeichnete trotz Absatzeinbruch im Q4'24 einen Gewinnanstieg von 15%.
Die Aktie von Tesla ist seit ihrem Allzeithoch im Dezember von 488 USD auf zwischenzeitlich 217 USD um 55% eingebrochen. Für das laufende Jahr wird ein Gewinnwachstum von 29% erwartet, für 2026 von 37%. das EV/EBITDA von 44 ist bei diesem Wachstum in meinen Augen in Ordnung.
Für die künftige Entwicklung von Tesla ist weniger der Absatz von Fahrzeugen wichtig, als vielmehr ein funktionierendes autonom fahrendes Fahrzeug aus dem Hause Tesla, sowie der humanoide Roboter Optimus. Wir hatten Tesla kurz vor der US-Präsidentschaftswahl im November angeschaut. Die Kursverdopplung haben wir nicht mitgemacht, da war mir die Aktie schnell zu teuer. Doch nun ist die Aktie wieder auf dem Niveau angelangt, wo wir darüber nachdachten, sie ins Portfolio zu holen. Ich denke, wer Tesla als langfristige Position in Erwägung zieht, könnte auf diesem Niveau langsam mit ersten Käufen beginnen, eine Position aufzubauen.
3. Sentiment: Extreme Stimmungsdifferenz zwischen USA und Deutschland

Der Aktienmarkteinbruch in den USA hinterlässt dennoch Spuren bei den deutschen Anlegern. Die Anlegerstimmung fiel auf -2,4. Die Selbstzufriedenheit zeigt mit einem Wert von -1,6 das Aufkommen von Verunsicherung.
Immerhin hellt sich die Zukunftserwartung ein wenig auf. Der Wert von nur noch -1,2% ist der beste, oder besser gesagt der am wenigsten pessimistische Wert seit dem Jahreswechsel. Die DAX-Rallye erfolgte vor dem Hintergrund extrem pessimistischer Zukunftserwartungen. Anleger waren also skeptisch gegenüber der Rallye. Diese Skepsis wird nun kleiner, während die US-Märkte korrigieren.
Und so verzeichnen wir auch erstmals wieder mit einem Wert von +1,1 eine nennenswerte Investitionsbereitschaft.
Das Euwax-Sentiment der Privatanleger zeigt mit einem Wert von -18 eine zunehmende Absicherungstätigkeit an.
Das Put/Call-Verhältnis an der Eurex für den DAX kam in den vergangenen Tagen deutlich auf 2,35 zurück. Immerhin war der DAX zwischenzeitlich am Dienstag um 3% gefallen. Das reichte einigen Anlegern offensichtlich, um ihre Put-Absicherungen aufzulösen.

US-Fondsanleger senkten in der vergangenen Woche ihre Investitionsquote auf 69% (Vorwoche 86%). Die niedrigen Kurse wurden offensichtlich noch nicht zu Käufen genutzt, sondern US-Fondsanleger waren Teil der Panik, mit der die Kurse in den Keller getrieben wurden.
Auch den US-Privatanlegern sieht man die Panik an: Die Bulle/Bär-Differenz notiert auf dem Extremwert von -40%punkten. 59% Bären stehen nur 19% Bullen gegenüber. Es handelt sich um einen absoluten Extremwert, sowohl beim niedrigen Bullenanteil als auch beim hohen Bärenanteil. Zuletzt waren ähnliche Extremwerte beim Einmarsch Russlands in die Ukraine zu verzeichnen.
Und so verwundert es nicht, dass auch der technische Angst und Gier Indikator des S&P 500 mit einem Wert von 21% extreme Angst anzeigt. Der Short Range Oscillator des S&P 500 notiert mit -6% ebenfalls im extrem überverkauften Bereich.
Interpretation

Es gibt auch gute Gründe für diese Zuversicht: Zum einen wird derzeit ein Billionen-Stimulus für Deutschland durch die Parlamente gebracht. Diese Ausgaben würden unsere Konjunktur anheizen. Und zum anderen sieht man die Trump-Zölle bislang hauptsächlich als Belastung für die USA. Immerhin wurden Strafzölle auf deutsche Autos bislang noch nicht konkretisiert und so verunsichert der Zollstreit der USA, der aktuell hauptsächlich mit Kanada ausgetragen wird, in Deutschland nur wenige. Und als dritten Grund für Optimismus sieht man natürlich die sich abzeichnenden Friedensgespräche mit Russland.
Entsprechend sind die Stimmungsindikatoren in Deutschland als neutral einzustufen, in den USA hingegen verzeichnen wir Angst und Panik. Ich könnte mir vorstellen, dass von der amerikanischen Angst und Panik genau dann etwas nach Deutschland überschwappt, wenn Donald Trump konkrete Zahlen zu den Zöllen auf deutsche Autos verkündet.
Aus diesem Blickwinkel könnten wir die Korrektur-Tiefs in den USA bereits gesehen haben, in Deutschland stünden sie uns dann aber noch bevor. Doch es sollte nur eine kurze Reaktion auf das Verkünden der Auto-Zölle geben, denn wirklich überraschen sollten sie nicht.
So sehen wir in den USA bereits Kaufkurse, in Deutschland würde ich noch ein wenig abwarten. Da die beiden Märkte letztlich aber natürlich doch miteinander verflochten sind, würde ich auch für die USA noch Pulver trocken halten, denn die zu befürchtenden Zölle werden auch den US-Anlegern nicht gefallen.

Leider führt eine gute Stimmung unter Goldanlegern allein nicht schon zu einem Sentiment-Signal, das wir für die Bestimmung der künftigen Goldpreisentwicklung nutzen könnten. Lediglich auf Sicht von 2-4 Wochen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Goldpreisrallye eine Verschnaufpause einlegt. Bei 30 vergleichbaren Stimmungswerten in der Vergangenheit folgten 23 Mal tiefere Kurse.
Doch eine solche Verschnaufpause fällt gering aus. Da Goldanleger eher langfristig orientiert sind und Preisschwankungen von wenigen Prozent auf Wochensicht nicht berücksichtigen, drängt sich hier also kein Handlungszwang auf.

Auch hier lässt sich also keine direkte Handlungsempfehlung aus der Stimmungslage ableiten.
4. Ausblick: Woche der Entscheidungen
Der Börsen-Ausblick mit Markt- und Aktienanalysen, konkreten Investmentideen, Empfehlungen sowie detaillierten Kauf- und Verkaufsaktionen bleibt den zahlenden Mitgliedern des Heibel-Ticker PLUS vorbehalten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die hohe Qualität unserer Veröffentlichung solide finanzieren möchten.
Gerne möchten wir Ihnen zeigen, wie wir Analystenresearch, volkswirtschaftliche Zusammenhänge und Börsenmechanismen gewinnbringend nutzen. Ab 12,50 Euro im Monat können Sie sich unverbindlich davon überzeugen. Zur Bestellseite mit weiteren Informationen gelangen Sie über folgenden Link: https://www.heibel-ticker.de/member/new
Zusätzlich zu den kostenfreien, meist vergangenheitsbezogenen Inhalten der Free-Version (Marktrückblick, Sentimentanalyse & Leserfragen) erhalten Sie als Heibel-Ticker PLUS Mitglied:
+ Umfangreiche Markt- und Aktienanalysen und daraus abgeleitete konkrete Investmentideen
+ Updates zu Portfoliotiteln in Wochenausgabe
+ tabellarischer Übersicht des Heibel-Ticker Portfolios
+ Video-Konferenzen mit Stephan Heibel und Gästen
+ Interner Mitglieder-Bereich mit Updates in Echtzeit
+ Zugang zu PLUS Ausgaben im Archiv
+ 8% Treuerabatt nach 1. Jahr für PLUS und EXPRESS
Optional erhalten Sie unterwöchig mit der Express-Option Empfehlungen direkt per SMS & E-Mail, sobald ich diese verfasst habe. (Express)
Den Reaktionen unserer Mitglieder entnehme ich, dass der Heibel-Ticker PLUS die Bedürfnisse von Privatanlegern gezielt und verständlich sowie fundiert und erfolgreich befriedigt. Als Privatanleger nutzen sie meine Einschätzungen und Investmentideen zur selbstständigen Portfolio-Optimierung. Schauen Sie sich dazu gerne Erfahrungen und Referenzen unserer Mitglieder an.
Ich trenne die Hintergründe der Aktienmärkte von dem täglichen Medienrummel so messerscharf wie kaum ein anderer. Meine Leser schätzen meine neutrale, vereinfachende und unterhaltsame Art. Davon können Sie sich in diesem Heibel Ticker Free überzeugen.
Wenn Sie meine Schlussfolgerungen und Investmentideen erfahren möchten, dann testen Sie bitte den Heibel-Ticker PLUS unverbindlich ab 12,50 Euro im Monat.
Zur Bestellseite mit weiteren Informationen gelangen Sie über folgenden Link:
https://www.heibel-ticker.de/member/new
5. Update beobachteter Werte
Die Heibel-Ticker PLUS Updates inkl. aktuellen Einschätzungen, konkreten Empfehlungen zu Einstiegspunkten sowie -kursen und Verkaufsempfehlungen zur Gewinnrealisierung bleiben den zahlenden Mitgliedern des Heibel-Ticker PLUS vorbehalten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die hohe Qualität unserer Veröffentlichung solide finanzieren möchten.
Gerne möchten wir Ihnen zeigen, wie wir Analystenresearch, volkswirtschaftliche Zusammenhänge und Börsenmechanismen gewinnbringend nutzen. Ab 12,50 Euro im Monat können Sie sich unverbindlich davon überzeugen. Zur Bestellseite mit weiteren Informationen gelangen Sie über folgenden Link:
https://www.heibel-ticker.de/member/new
6. Übersicht HT-Portfolio
Der Börsen-Ausblick mit Markt- und Aktienanalysen, konkreten Empfehlungen sowie detaillierten Kauf- und Verkaufsaktionen bleibt den zahlenden Mitgliedern des Heibel-Ticker PLUS vorbehalten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die hohe Qualität unserer Veröffentlichung solide finanzieren möchten.
Gerne möchten wir Ihnen zeigen, wie wir Analystenresearch, volkswirtschaftliche Zusammenhänge und Börsenmechanismen gewinnbringend nutzen. Ab 12,50 Euro im Monat können Sie sich unverbindlich davon überzeugen. Zur Bestellseite mit weiteren Informationen gelangen Sie über folgenden Link:
https://www.heibel-ticker.de/member/new
7. Disclaimer / Haftungsausschluss und Risikohinweise
Wer un- oder überpersönliche Schreib- oder Redeweisen nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte un- oder überpersönliche Schreib- oder Redeweisen in Umlauf setzt, wird mit Lust-, manchmal auch mit Erkenntnisgewinn belohnt; und wenn alles gut geht, fällt davon sogar etwas für Sie ab. (frei nach Robert Gernhardt)
Wir recherchieren sorgfältig und richten uns selber nach unseren Anlageideen. Für unsere eigenen Transaktionen befolgen wir Compliance Regeln, die auf unsere eigene Initiative von der BaFin abgesegnet wurden. Dennoch müssen wir jegliche Regressansprüche ausschließen, die aus der Verwendung der Inhalte des Heibel-Tickers entstehen könnten.
Die Inhalte des Heibel-Tickers spiegeln unsere Meinung wider. Sie stellen keine Beratung, schon gar keine Anlageempfehlungen dar.
Die Börse ist ein komplexes Gebilde mit eigenen Regeln. Anlageentscheidungen sollten nur von Anlegern mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen vorgenommen werden. Anleger, die kein tiefgreifendes Know-how über die Börse besitzen, sollten unbedingt vor einer Anlageentscheidung die eigene Hausbank oder einen Vermögensverwalter konsultieren.
Die Verwendung der Inhalte dieses Heibel-Tickers erfolgt auf eigene Gefahr. Die Geldanlage an der Börse beinhaltet das Risiko enormer Verluste bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals.
Quellen:
Kurse: Bloomberg, Deutsche Kurse von comdirect.de, US-Kurse von finance.yahoo.com. Alle Kurse sind Schlusskurse vom Donnerstag sofern nichts Gegenteiliges vermerkt ist.
Bilanzdaten: Bloomberg, Comdirect, Yahoo! Finance sowie Geschäftsberichte der Unternehmen
Informationsquellen: dpa, Aktiencheck, Yahoo! Finance, TheStreet.com, IR-Abteilung der betreffenden Unternehmen
DEUTSCHE BIBLIOTHEK : ISSN 1862-5428
Erscheinungsweise: wöchentlich Freitag/Samstag
8. Mitgliedschaft verwalten
Über den Heibel-Ticker
Stephan Heibel
Die Heibel-Ticker PLUS Mitgliedschaft
Erfahrungen & Referenzen
Heibel-Ticker Portfolio Performance
Compliance Regeln
Alle Heibel-Ticker PLUS Updates
Blog mit aktuellen Beiträgen
Fragen und Antworten
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
Wenn Sie sich von diesem Dienst abmelden möchten, dann folgen Sie bitte diesem Link: Jetzt Abmelden
Sie können sich über diese Seite gerne jederzeit wieder anmelden.
Sollte sich Ihre E-Mail Adresse geändert haben, so stornieren Sie bitte zunächst die alte Adresse und melden sich anschließend mit der neuen E-Mail Adresse wieder an.
Gerne können Sie den Heibel-Ticker Ihren Freunden empfehlen. Sie können den Heibel Ticker Free beliebig weiterleiten. Wenn Sie Inhalte davon auf anderen Internetseiten verwenden möchten, bitten wir um eine korrekte Quellenangabe sowie um eine kurze Information darüber.